Landtagsabgeordnete für den Enzkreis


Liebe Leserin,
lieber Leser,

der November fühlt sich an wie Abschluss und Aufbruch zugleich. In den jüngsten Plenarsitzungen haben wir zentrale Weichen gestellt. Von mehr Krisenfestigkeit über Anpassungen im Schul-, Polizei- und Umweltrecht bis hin zu Nationalpark- und Waldschutz sowie Grundsteuer.

Wichtig für unsere Städte und Gemeinden ist außerdem das kommunale Sondervermögen: Mit der gemeindescharfen Zuweisung erhalten die Rathäuser Planungssicherheit über viele Jahre und können Investitionen in Straßen, Brücken, Schulen, Digitalisierung, Klimaanpassung und soziale Infrastruktur verlässlich priorisieren. Für den Enzkreis bedeutet dies ein Plus von knapp 41 Millionen Euro extra! Mit dem Nachtragshaushalt schaffen wir dafür im Dezember die finanzielle Grundlage, damit Mittel zügig abfließen und vor Ort ankommen.

Gleichzeitig rückt der Wahlkampf näher: Am 8. März wählen wir einen neuen Landtag. Unser Wahlprogramm für 2026 wird derzeit mit heißer Nadel gestrickt; vom 12. bis 14. Dezember beraten und beschließen wir es auf der Landesdelegiertenkonferenz in Ludwigsburg. Mir ist wichtig, dass sich darin das widerspiegelt, was mir die Menschen im Enzkreis mitgeben: vom günstigen ÖPNV über bezahlbares Wohnen bis zu Bildung, Kultur und einer starken kommunalen Daseinsvorsorge.

Diesen Blick nach vorn möchte ich gern im direkten Gespräch vertiefen.


Ich lade Sie und euch sehr herzlich am 02.12.2025 ab 18 Uhr zur Veranstaltung „Verstehen wir uns richtig? – Über Alltagsrassismus und Toxische Männlichkeit“ mit dem Autor Mohamed Zakzak ins Grüne Büro ein. Herr Zakzak wird vor allem aus seinem neuen Buch „Toxische Männlichkeit bei jungen Migranten – Wenn Ehre zu Gewalt wird: Handlungsansätze für Soziale Arbeit und Jugendhilfe“. Anschließend wird es ein Gespräch zwischen mir, Herrn Zakzak und dem Publikum geben. Da die Platzzahl beschränkt ist, ist eine Anmeldung notwendig.

Auch biete ich am 12. Januar 2026 nochmal eine Besuchsfahrt in den Landtag an. Wer gemeinsam mit dem Besuchsdienst und mir den Landtag erkunden möchte, ist sehr herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist bis zum 14.12. möglich.

Wer immer aktuell bleiben möchte, folgt mir auf Facebook oder Instagram.

Viel Interesse beim Lesen wünscht eure

Stefanie Seemann


Neuigkeiten aus dem Land(tag)

Änderung des Polizeigesetzes – Meine Stellungnahme
Wir Grüne wollen es der Polizei einfacher machen, schwere Straftaten zu verhindern. Darum haben wir gemeinsam mit unserem Koalitionspartner bereits im Herbst 2024 in einem Sicherheitspaket vereinbart, eine Rechtsgrundlage für die Durchführung automatisierter Datenanalysen zu schaffen. Wenn es darauf ankommt, muss die Polizei die Daten, die ihr zur Verfügung stehen, schnell und sinnvoll verknüpfen können, um Zusammenhänge zu erkennen, Personen zu identifizieren und bspw. vermisste Kinder aufzufinden.
Ich verstehe alle, die die Nutzung der Analysesoftware ‚Gotham‘ des Unternehmens Palantir kritisch sehen. Ich sehe das genauso. Dass das Innenministerium den Vertrag mit Palantir wie bekannt beschlossen hat, sehe ich mindestens als großes Foul an. Unser klares Ziel ist: Wir wollen auf eine einsatzbereite deutsche oder europäische Alternative umsteigen. Denn in Anbetracht der geopolitischen Lage brauchen wir gerade im Sicherheitsbereich mehr europäische Eigenständigkeit und größtmögliche digitale Souveränität.

..zur ganzen Stellungnahme

Umkämpfte Bücher!? Bibliotheken und politische Vereinnahmung

Am 6. November habe ich auf einem Podium über Bibliotheken, freien Zugang zu Information und unsere demokratische Streitkultur in Baden-Württemberg diskutiert. Deutlich wurde: Bibliotheken sind weit mehr als Ausleihstellen. Sie sind Lern- und Kulturorte, Treffpunkte für alle Generationen und Schutzräume gegen Desinformation. Gerade in Zeiten polarisierter Debatten bieten sie verlässliche Orientierung – analog im Haus und digital vor Ort.
Ein Schwerpunkt war die Frage, wie Bibliotheken ihre Bestände verantwortungsvoll kuratieren. Für mich ist klar: Kuratieren ist Auftrag, keine Zensur. Es braucht transparente Kriterien, Vielfalt der Perspektiven und Altersangemessenheit. Grenzen setzt das Recht – insbesondere Jugendschutz und Strafrecht. Weltanschauliche Verbote lehne ich ab. ..weiterlesen

Teilzeitausbildung eröffnet neue Chancen
Land stärkt Teilzeitausbildung – 4 Millionen Euro Förderung für sieben ESF-Plus-Projekte in Baden-Württemberg. Dadurch wird es mehr Chancen für Alleinerziehende und Pflegende auf dem Arbeitsmarkt geben. „Die Teilzeitausbildung eröffnet Menschen mit Familienpflichten echte Chancen auf Ausbildung und Beruf – und hilft gleichzeitig Betrieben, dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen“, erklärte ich daher gemeinsam mit Felix Herkens. Dass nun sieben Projekte im Land über das ESF-Plus-Förderprogramm unterstützt werden, sei „ein starkes Signal für mehr Flexibilität und Gerechtigkeit auf dem Ausbildungsmarkt“. Insbesondere Frauen, seien es Alleinerziehende oder auch solche mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung, profitieren von der Möglichkeit der Teilzeitausbildung. . ..weiterlesen und Hintergrund

Schichtwechsel: Von Mühlacker nach Stuttgart
Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel 2025“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen habe ich bereits im September die Reha-Werkstatt der Caritas Pforzheim in Mühlacker besucht. Für einen Vormittag wechselte ich die Perspektive: Nach einer Führung durch die Werkstatt verpackte ich selbst eine halbe Stunde lang Kosmetikprodukte und kam dabei mit den Beschäftigten ins Gespräch.
Besonders gefreut habe ich mich über den „Rückwechsel“ in den Landtag Anfang November: Ich durfte 25 Menschen aus Mühlacker und Umgebung bei mir im Landtag willkommen heißen. Ein echtes Highlight war dabei, meinen Besucherinnen und Besuchern mein Landtagsbüro und den Plenarsaal, meine beiden Arbeitsplätze, zu zeigen und alle Fragen zu beantworten, die mir gestellt wurden. Solche Besuche nehme ich seit meinem Amtsantritt vor neun Jahren immer wieder mit Freude wahr. Denn im direkten Kontakt erfährt man immer am meisten übereinander. ..weiterlesen

Förderprogramm „Connected Minds“
Connected Minds:Jugend stärken, Einsamkeitüberwinden ist ein neues Förderprogramm der Baden-Württemberg Stiftung für Projekte mit 12- bis 25-Jährigen. Unterstützt werden zum einen lokale Social-Media-Kampagnen für bestehende oder neue Angebote (Förderlinie A: Digitales Marketing), zum anderen die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung konkreter Maßnahmen gegen Einsamkeit (Förderlinie B: Neue Konzepte, Förderung bis zu 25.000 €, Laufzeit bis Ende 2027). Antragsberechtigt sind in Baden-Württemberg tätige gemeinnützige Träger sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online; Frist ist der 16. Januar 2026. Alle Details, Unterlagen und der Link zur Bewerbung finden sich auf der Programmseite der Stiftung. ..weiterlesen.


Aus dem Wahlkreis

Kommunales Sondervermögen bringt planbare Investitionen in den Enzkreis
Ich begrüße die gemeindescharfe Zuweisung aus dem kommunalen Sondervermögen. Das ist ein deutlicher Gewinn an Planungssicherheit für die Städte und Gemeinden im Enzkreis. Unsere Kommunen wissen am besten, wo Investitionen jetzt wirken. Das Sondervermögen gibt ihnen frühzeitig Klarheit über ihr Budget und die Freiheit, vor Ort die richtigen Prioritäten zu setzen. Das stärkt Infrastruktur, Daseinsvorsorge und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Handlungsfähigkeit ihrer Rathäuser. Mir ist wichtig, dass die Kommunen im Enzkreis verlässlich und vorausschauend planen können. Das neue Verfahren macht Budgets transparent und reduziert Hürden beim Abruf. So kommen Investitionen schneller dort an, wo sie gebraucht werden, von Schulen und Kitas über Mobilität und Klimaanpassung bis hin zu Kultur- und Sportinfrastruktur. ..mehr dazu hier und hier

Gewaltprävention ist Teamarbeit
Auch diesen Herbst fand der Präventions-Workshop „Ich bin doch kein Heini!?“ statt, den ich jährlich in Kooperation mit Dr. Rüdiger Schilling organisierte. Mit dem diesjährigen Workshop haben die beiden VeranstalterInnen erneut einen gewichtigen Schritt für die Präventionsarbeit im Enzkreis geleistet. Der Workshop zeigt beispielhaft, wie Präventionskonzepte auch ohne öffentliche Förderung durch engagierte AkteurInnen lebendig gehalten werden können. Dabei ist es uns beiden ein großes Anliegen, dass Fachkräfte unmittelbar in ihrer täglichen Arbeit gestärkt werden. Die Teilnehmenden bringen das Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt nun in ihre Einrichtungen und erreichen dort hunderte Kinder – das ist die konkrete Wirkung meiner politischen Arbeit für die Menschen im Enzkreis. ..weiterlesen

Vernetzt und engagiert: Frauenfrühstück in Mühlacker
Auf meine Einladung hin fand in Mühlacker ein Frauenfrühstück statt, das zahlreiche politisch interessierte Frauen aus dem gesamten Enzkreis zusammenbrachte. Bei einem liebevoll gestalteten Frühstücksbuffet tauschten wir uns zu aktuellen politischen Themen aus. Es ist immer wieder bereichernd zu sehen, wie engagiert und vielfältig Frauen in unserer Region politisch denken und handeln. Ich bin sicher: Solche Begegnungen stärken das Miteinander und die demokratische Kultur vor Ort.
So lag dann auch ein Schwerpunkt auf den Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt für Kommunalpolitikerinnen und -politiker, die im Juli 2025 verabschiedet wurden. Auf Betreiben der grün-geführten Landeregierung hin sind nun unter anderem die digitale Teilnahme an Gremiensitzungen und auch ein rechtssicheres Verfahren für den Live-Stream von Sitzungen möglich. Eine kleine Revolution. ..weiterlesen

Klimawandel in den historischen Schlossgärten begegnen – auch in Maulbronn
Die Sprecherin für Denkmalschutz und Kulturerbe Barbara Saebel MdL (Grüne) sieht hoffnungsvolle Ansätze bei der Bekämpfung von Klimawandelfolgen am zu den Staatlichen Schlössern und Gärten (SSG) gehörenden Kloster Maulbronn. Der Klimawandel ist insbesondere in den historischen Schlossgärten unübersehbar. Wassermangel durch ausbleibenden Regen und lange Hitzeperioden setzen die Bäume unter enormen Stress – auch in Maulbronn. „Ein Verlust der historischen Gärten als Kulturdenkmal, als Erholungs- und Begegnungsort, als Ökosystem und wichtiger Klimafaktor in der Stadt wäre fatal. Deshalb werden gerade vielfältige Ansätze ausprobiert“, so Saebel. Ich bin froh, dass man in Maulbronn nun neue Ansätze ausprobiert werden. Beispielsweise konnte man nach der detaillierten Untersuchung der Bodenverhältnisse bei zwei Großeichen am Kloster Maulbronn den kalkhaltigen Boden durch gezielte Eisen-Chelatdüngungen deren Mangelsymptome verbessern. ..weiterlesen


Termine

02. Dezember 2025 | Über Alltagsrassismus und Toxische Männlichkeit| Grünes Büro PforzheimIch lade sehr herzlich am 02.12.2025 ab 18 Uhr zur Veranstaltung „Verstehen wir uns richtig? – Über Alltagsrassismus und Toxische Männlichkeit“ mit dem Autor Mohamed Zakzak ins Grüne Büro ein. Herr Zakzak wird vor allem aus seinem neuen Buch „Toxische Männlichkeit bei jungen Migranten – Wenn Ehre zu Gewalt wird: Handlungsansätze für Soziale Arbeit und Jugendhilfe“. Anschließend wird es ein Gespräch zwischen mir, Herrn Zakzak und dem Publikum geben.
Zakzak setzt sich seit vielen Jahren kritisch mit Fragen von Männlichkeit, Diskriminierung und Rassismus auseinander – besonders mit Blick auf migrantische Jugendliche, die im Alltag häufig mehrfachen Zuschreibungen und Vorurteilen ausgesetzt sind. Nicht zuletzt die aktuelle Debatte über die ‚Stadtbild‘-Aussage von Friedrich Merz zeigt, wie wichtig es ist, sich konstruktiv mit diesem Thema zu beschäftigen.
Genau dies tut Herr Zakzak in seinen Texten und seiner Bildungsarbeit. Er zeigt, wie diese Erfahrungen Identität, Selbstbild und Teilhabe prägen – und wie Räume für gegenseitiges Verständnis und neue Perspektiven geschaffen werden können.
Da es beschränkte Plätze gibt, ist eine Anmeldung notwendig.

12. Januar 2026 | Landtagsfahrt im neuen Jahr | StuttgartWer möchte einmal selber am Redner*innenpult im Plenarsaal des Landtags in Stuttgart stehen? Am 12. Januar 2026 ab 11 Uhr ist dies möglich! Ich lade zu einer Führung in den Landtag mit anschließendem Gespräch ein.

Zunächst wird es ein gemeinsames Mittagessen geben. Danach wird der Besucherdienst die Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags erläutern. Dabei werden Sie eine Führung durch das Landtagsgebäude bekommen, wie sie an Sitzungstagen nicht möglich ist: Betreten Sie den Plenarsaal, stellen Sie sich ans Mikrofon und lassen Sie die Atmosphäre dieses besonderen Ortes auf sich wirken. Anschließend kommen Sie mit mir zu einem Gespräch zusammen, in dem es spannende Einblicke in die Arbeit einer Abgeordneten gibt und Sie alle Fragen loswerden können, die Sie mir schon immer einmal stellen wollten. Der Besuch ist komplett kostenlos, An- und Abreise mit der Bahn aus dem Enzkreis inklusive. Melden Sie sich einfach bis zum 14.12. unter stefanie.seemann.wk1@gruene.landtag-bw.de verbindlich an.


Folgen Sie mir auch auf Facebook oder Instagram!

Haben Sie ein Anliegen? Schreiben Sie mir eine E-Mail!

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, schreiben Sie eine E-Mail an stefanie.seemann.wk1@gruene.landtag-bw.de.

Impressum: https://stefanie-seemann.de/impressum/ Datenschutzhinweis: https://stefanie-seemann.de/datenschutz/