Stefanie Seemann MdL besucht das Sommerlager des Evangelischen Jugendwerks Neuenbürg

Wie in jedem Sommer hat sich das Gelände des Evangelischen Jugendwerks (EJW) in Sprollenhaus in einen Ort voller Leben, Gemeinschaft und Abenteuer verwandelt. Seit über zehn Jahren findet hier das beliebte Zeltlager „SOLA“ des EJW Bezirk Neuenbürg statt. In diesem Jahr besuchen rund 50 Kinder und Jugendliche das einwöchige Freizeitcamp – betreut von einem beeindruckenden Team aus 22 meist jungen Ehrenamtlichen.

Im Rahmen ihrer Sommertour machte sich die Landtagsabgeordneten Stefanie Seemann vor Ort ein Bild von der wertvollen Arbeit und dem gelebten Miteinander. „Was hier ehrenamtlich auf die Beine gestellt wird, ist nicht nur ein starkes Signal für unsere Jugend, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, betonte die Abgeordnete.

Ein Ort für Gemeinschaft – getragen vom Ehrenamt

Die gesamte Freizeit wird mit Herz, Zeit und Engagement von Ehrenamtlichen organisiert – von der Vorbereitung über das Programm bis zur täglichen Betreuung. Viele der jungen Mitarbeitenden waren selbst als Kinder Teilnehmer:innen und kehren nun als Betreuer:innen zurück. So entsteht über Jahre hinweg eine lebendige Gemeinschaft, die wächst, zusammenhält und sich gegenseitig prägt.

„Ehrenamt ist für uns keine Pflicht, sondern eine Herzenssache“, sagt Nico Hammer, Leiter der Freizeit. „Was die Ehrenamtlichen hier leisten – in ihrer Freizeit, mit vollem Einsatz und Verantwortungsbewusstsein – ist unbezahlbar. Ohne dieses Engagement gäbe es die Freizeit in dieser Form nicht,“ schließt Seemann sich an.

Viel Programm – viel Verantwortung – viel Miteinander

Die Teilnehmenden schlafen in Zelten auf Feldbetten, erleben Abenteuer wie eine Übernachtung im Wald und genießen ein vielfältiges Programm: Von kreativem Basteln und Spielen über den „Werkzeugführerschein“ für den Umgang mit Holz bis hin zu Lagerfeuerabenden bleibt kein Wunsch offen. Auch die Übernahmen von Verantwortung wird früh gelernt – etwa bei den täglichen Spül- und Putzdiensten.

Jeden Morgen beginnt der Tag mit einer Bibelarbeit – fest verankert im Konzept des EJW und getragen vom Wunsch, Werte wie Gemeinschaft, Achtsamkeit und Nächstenliebe zu vermitteln. Das Lager richtet sich an Kinder und Jugendliche aus dem gesamten kirchlichen Spektrum – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund.

Nachhaltigkeit im Blick – auch auf dem Teller

Ein besonderes Highlight des Zeltlagers ist das durchdachte und nachhaltige Verpflegungskonzept. Dank eines eigens entwickelten Online-Tools DEATER aus Baden-Württemberg wird nicht nur auf eine ausgewogene und biologische Ernährung geachtet – auch die CO₂-Belastung einzelner Gerichte wird erfasst und nach Möglichkeit direkt im Camp kompensiert. So lernen die Teilnehmenden spielerisch, was klimafreundliche Ernährung bedeutet.

Geringe Kosten – große Wirkung

Trotz des hohen organisatorischen Aufwands bleibt die Teilnahmegebühr mit 199 Euro pro Woche bewusst niedrig. „Möglich wird das durch das starke Ehrenamt, das nicht nur Kosten spart, sondern vor allem Qualität, Herz und Verlässlichkeit mitbringt,“ so Christian Klinke ebenfalls Freizeitleiter und Vorsitzender des EJW Neuenbürg. Das Sommerlager zeige so eindrucksvoll, was entstehen kann, wenn junge Menschen Verantwortung übernehmen, sich füreinander einsetzen und gemeinsam eine Idee zum Leben entwickeln – Jahr für Jahr.