Zumeldung von Stefanie Seemann zur Pressemeldung des MWK Nr. 057/2025
„Heimat ist kein Museumsstück, sondern lebendige Gemeinschaftsarbeit. Genau das zeigen die Preisträgerinnen und Preisträger des Landespreises für Heimatforschung 2025“, erklärt Stefanie Seemann anlässlich der heutigen Verleihung im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg in Weinheim. „Ich gratuliere allen Ausgezeichneten aus Neckartenzlingen, Elzach, Herrenberg, Nagold und Sternenfels sehr herzlich. Ihr ehrenamtliches Engagement macht Geschichte, Kultur und Identität vor Ort sichtbar und erlebbar.“
Besonders würdigt Seemann die Erfolge aus Sternenfels:
„Mein besonderer Glückwunsch gilt Dr. Stefan Bosch aus Sternenfels, der für seine Arbeit ‚Wellingtonien und Waldbaumläufer in Württemberg‘ den 1. Preis erhalten hat. Seine Forschung verbindet Natur- und Heimatkunde vorbildlich und zeigt, wie aus genauer Beobachtung und viel Herzblut neue Einsichten für den Naturschutz und unsere regionale Erinnerungskultur entstehen.“
„Ebenso freue ich mich über den Digitalpreis für die Diefenbacher Häuserchroniken. Dieses Projekt macht Ortsgeschichte mit großem ehrenamtlichem Einsatz digital zugänglich, ein Gewinn für Bildung, Forschung und kommende Generationen.“
Seemann abschließend: „99 Einsendungen und ein Preisgeld von insgesamt 17.500 Euro belegen: Heimatforschung in Baden-Württemberg ist vielfältig, innovativ und hochrelevant. Mein Dank gilt allen, die daran mitwirken, in Archiven, Vereinen, Schulen, Bibliotheken und vor allem mitten in unseren Gemeinden.“
Preise: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Neueste Kommentare