Mit „Wir müssen reden!“ stellen wir Philipp Melanchthon und Johann Faust gegenüber, um Jugendlichen den Wert von Dialog und respektvoller Kommunikation nahezubringen. Das Projekt zeigt, wie Austausch auch bei Meinungsverschiedenheiten gelingen kann und ermutigt junge Menschen, ihre Positionen selbstbewusst und offen zu vertreten.

„Ich freue mich sehr, dass mit der Förderung des Landes der Kulturstandort Knittlingen gestärkt wird. Als Fauststadt ist Knittlingen ein Ort, an dem sich Fragen nach Verantwortung, Freiheit und Zweifel seit jeher bündeln – genau hier setzt das Projekt ‚Wir müssen reden!‘ an. Es ermutigt junge Menschen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Perspektiven auszutauschen und Demokratie als lebendigen, gemeinsamen Prozess zu erleben.“ betont Stefanie Seemann MdL.

Die Europäische Melanchthon-Akademie Bretten erhält gemeinsam mit dem Faustmuseum Knittlingen über eine Förderung des Landes Baden-Württemberg aus dem Innovationsfonds Kunst 2025. Insgesamt stellt das Land 700.000 Euro für 28 innovative Kulturprojekte bereit – eines davon ist das gemeinsame Projekt „Wir müssen reden!“, das mit 22.370 Euro unterstützt wird. Der Innovationsfonds Kunst fördert in diesem Jahr besonders Projekte zum Fokusthema Demokratie.

Land gibt 700.000 Euro für 28 innovative Kulturprojekte: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg