Obst- und Gartenbauvereine Königsbach und Stein setzen auf Jugendarbeit und Gemeinschaft

Zwei traditionsreiche Vereine mit gemeinsamem Ziel: Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Königsbach und der OGV Stein – beide mit jeweils über 200 Mitgliedern – engagieren sich für die Förderung junger Menschen. Obwohl eigenständig organisiert, arbeiten sie seit Jahren eng zusammen und entwickeln zahlreiche Projekte für Kinder und Jugendliche. Die Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann besuchte die beiden Vereine im Rahmen ihrer Sommertour. „Der OGV Königsbach wurde bereits im Jahr 1913 gegründet und ist kein bisschen altmodisch,“ findet die Abgeordnete. Im Gegenteil: Mit Mitmachaktionen an Schulen und Kindergärten und echtem Gemeinschaftsgeist öffnetet der OGV jungen Menschen die Tür zur Natur.

Gärtnern, Ernten und Erleben

Viele Aktivitäten drehen sich um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Gemeinde stellt den Vereinen dafür großzügig Räumlichkeiten zur Verfügung – ein wichtiges Fundament für die lebendige Vereinsarbeit. Der OGV Stein hat darüber hinaus einen eigenen Brotbackofen angeschafft, der ab jetzt regelmäßig bei neuen Aktionen zum Einsatz kommen soll – ein echtes Highlight für kleine und große Bäckerinnen und Bäcker! „Die OGVs in Königsbach und Stein zeigen eindrucksvoll, wie lebendig und nachhaltig Vereinsarbeit sein kann. Sie schaffen Räume für Gemeinschaft, für Naturerleben und für Bildung – und das mit großer Leidenschaft und viel Engagement,“ zeigt sich Seemann beeindruckt.

Langjährige Kooperationen mit Schulen

Seit den 1990er-Jahren kooperiert der OGV Königsbach eng mit den Schulen vor Ort. An der Grundschule betreuen Vereinsmitglieder gemeinsam mit einer Lehrerin einen Schulgarten, in dem zehn bis 15 Kinder regelmäßig pflanzen, pflegen und ernten. Auch an der Comeniusschule – einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen – ist der Verein aktiv: Im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms organisiert eine engagierte Ehrenamtliche eine Schulgarten-AG mit bis zu sechs Kindern. Hier wird Natur nicht nur begreifbar, sondern auch kulinarisch erlebbar gemacht. Auch beim kommunalen Kinderferienprogramm sind die Vereine regelmäßig vertreten.

Mit Apfelpresse und Kräutern durchs Jahr

Die Kindergruppe des OGV trifft sich monatlich für ein paar Stunden. Bei spannenden Aktionen – vom Basteln bis zum Kräutersalz-Herstellen – entdecken die Kinder die Vielfalt des Gartens. Besonders beliebt: Der Besuch mit der mobilen Apfelpresse in Kindergärten und Schulen. Hier dürfen die Kinder selbst Hand anlegen und aus frischen, selbstgeernteten Äpfeln ihren eigenen Saft pressen. „Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen. Sie selber herzustellen, bringt auch eine ganz andere Wertschätzung mit sich, die ein Produkt aus dem Supermarkt nie erfahren kann“, ist Seemann sich sicher.

Zukunftsprojekte in Planung Stillstand? Fehlanzeige! Die Vereine denken weiter – unter anderem ist ein spannendes Mistelprojekt in Planung, das im kommenden Jahr an den Start gehen soll. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen!