Junge Stimmen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Demokratie. Deshalb lade ich alle Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 25 Jahren herzlich ein, sich am Schüler*innenwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg zu beteiligen. Wer sich schon immer einmal in eine politische Debatte stürzen oder ein gesellschaftliches Thema künstlerisch aufbereiten wollte, findet hier die perfekte Bühne.
Ob ein Plakat, das Armut sichtbar macht, eine Reportage über die Arbeit von Gedenkstätten zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus oder ein Podcast über den Mut, den unsere Gesellschaft heute braucht: Der Wettbewerb bietet zahlreiche Themen und ein breites Spektrum an Arbeitsformen. Kreative Formate sind ausdrücklich erwünscht. Von Comics über Songs bis hin zu Facharbeiten – alles ist möglich. Wer eine eigene Fragestellung hat, kann auch damit antreten. Wichtig ist nur der politische Bezug und der Wille, Position zu beziehen.
Die Teilnahme lohnt sich gleich mehrfach. Zum einen weil das intensive Auseinandersetzen mit Politik den eigenen Blick schärft und Spaß macht. Zum anderen warten attraktive Preise: Sachpreise, eine spannende Studienfahrt und der Förderpreis des Landtags, der besonders gelungene Arbeiten mit bis zu 1 500 Euro auszeichnet. Alle Schularten haben die gleichen Chancen.
Ich weiß aus vielen Gesprächen mit Jugendlichen, wie groß das Bedürfnis ist, sich zu gesellschaftlichen Fragen zu äußern und gehört zu werden. Der Schüler*innenwettbewerb macht genau das möglich. Er ermutigt, Argumente zu formulieren, Gegenargumente abzuwägen und dabei Haltung zu zeigen. Kurz: Er macht Lust auf Politik.
Alle Informationen und Themen sind auf www.schuelerwettbewerb-bw.de abrufbar oder können bei der Landeszentrale für politische Bildung, Schülerwettbewerb des Landtags, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, bestellt werden. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2025.
Ich freue mich über jede ideenreiche Einsendung und bin gespannt, welche Perspektiven ihr einbringt. Macht mit, zeigt eure Kreativität und gestaltet die politische Debatte von morgen aktiv mit.
Neueste Kommentare