Unterstützung für das Konzept der Gemeinschaftsschule – direkter Austausch mit Schülerinnen und Schülern

Die Schillerschule Mühlacker freute sich über den Besuch der Landtagsabgeordneten Stefanie Seemann (Grüne), die sich bei einem Vor-Ort-Termin ein Bild vom Schulalltag und dem pädagogischen Konzept der Gemeinschaftsschule machte. Seemann ist bekennende Unterstützerin dieser Schulform und betonte während ihres Besuchs die Wichtigkeit individueller Förderung und gemeinschaftlichen Lernens.

Besonders freute sie sich, dass sie von der neuen Schulleiterin Frau Mazowiec sowie ihrer Stellvertreterin Frau Duttenhofer begrüßt wurde. Die beiden gaben der Abgeordneten einen Einblick in die Arbeit und die besonderen Ansätze der Schule. Dazu besuchten sie als erstes gemeinsam die Proben für das Zirkusprojekt der Jahrgänge eins bis sechs der Grund- und Gemeinschaftsschule, das kurz vor der Aufführung steht. Das Besondere: Es ist schulartübergreifend und schafft damit einen viel besseren Zusammenhalt. Frau Mazowiec betonte, dass die Schule ab jetzt in jedem Schuljahr ein solches Gemeinschaftsprojekt mit den Schülerinnen und Schülern durchführen wolle.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand ein offenes Gespräch mit zehn Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen neun und zehn. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, um der Abgeordneten Fragen zu ihrer politischen Arbeit zu stellen. Besonders interessierten sie sich dafür, warum Frau Seemann sich für ihre Partei entschieden habe und welche Herausforderungen sie als Politikerin im Alltag erlebe. Offen und ehrlich berichtete Stefanie Seemann von ihren Beweggründen und sprach über den gelegentlichen Spagat zwischen politischen Verpflichtungen und persönlichen Überzeugungen. Auch die Nutzung von Sozialen Medien war Thema

„Solche Gespräche sind für mich besonders wertvoll“, sagte die Abgeordnete im Anschluss. „Es ist wichtig, mit jungen Menschen im direkten Austausch zu stehen – sie sind nicht nur die Zukunft unserer Gesellschaft, sondern haben auch heute schon kluge Fragen und bereichernde Perspektiven.“

Die Schulleitung zeigte sich erfreut über das Interesse der Abgeordneten und sieht in solchen Begegnungen eine wichtige Möglichkeit, politische Bildung erlebbar zu machen. „Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren enorm davon, wenn Politik nicht nur im Klassenzimmer erklärt, sondern auch persönlich erfahrbar wird“, so Schulleiterin Mazowiec. Gleichzeitig habe sie so die Möglichkeit, die Themen ihrer Schule direkt in die Landespolitik einzuspeisen.

Der Besuch endete mit einem gemeinsamen Foto vor dem Schulgebäude und einem herzlichen Dank von Frau Stefanie Seemann für das Engagement der Schulgemeinschaft.